Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
EQuL
  • Hauptmenü 1EQuL wird zu EvA BBS.
  • Hauptmenü 2Koordinierungsstelle.
  • Hauptmenü 3Handbücher.
  • Hauptmenü 4Qualifizierungsmodule.
  • Hauptmenü 5Fachtagungen.
  • Hauptmenü 6Prozesslandkarte EQuL.
  • Hauptmenü 7Handlungsfelder.
  • Hauptmenü 8EQuL-Schulen.
  • Hauptmenü 9Aktionsprogramm: Aufholen nach Corona.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2BBS-Server.
  • Zusatzmenü 3An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 4Kontakt.
  • Zusatzmenü 5Impressum.
  • Zusatzmenü 6Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 7Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 8Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > EQuL

Eigenverantwortliches Arbeiten an berufsbildenden Schulen

Der Schulversuch EQuL geht in den Regelbetrieb über.

EQuL ist ein Schulversuch des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Ziel Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und eine veränderte Lehr- und Lernkultur an berufsbildenden Schulen zu stärken.

Im Rahmen dieses Schulversuchs wurde das EQuL-Konzept an 11  rheinland-pfälzischen berufsbildenden Schulen von 2009 bis 2013 entwickelt und von 2014 bis 2020 auf weitere 28 Schulen übertragen.

Seit dem 01.08.2020 gilt für den Regelbetrieb die Verwaltungsvorschrift über das eigenverantwortliche Arbeiten an berufsbildenden Schulen. Der Text der VV ist auf Landesrecht online unter folgendem Link zu finden:

externer LinkVerwaltungvorschrift EvA BBS

Aktuell werden die Ergebnisse des Schulversuchs auf alle verbleibenden 23 rheinland-pfälzischen berufsbildenden Schulen transferiert. Ende des Schuljahres 2021/2022 werden alle öffentlichen berufsbildenden Schulen, die von einer kommunalen Gebietskörperschaft betrieben und deren Lehrkräfte ausschließlich durch das Land Rheinland-Pfalz bereitgestellt werden, EQuL-Schule sein.

Hierbei erhalten die „eigenverantwortlich arbeitenden berufsbildenden Schulen“ mehr pädagogische, organisatorische, personelle und finanzielle Verantwortung.  Die „selbständige berufsbildende Schule“  übernimmt Führungsverantwortung, entwickelt Teamstrukturen und passt das innerschulische Organisations- und Personalmanagement an.

In einem erweiterten Gestaltungsspielraum handeln sie in Angelegenheiten der Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung selbstständig.

Mit EQuL wird z. B. die Unterrichtsversorgung durch befristete Personaleinstellungen verbessert, die EQuL-Schulen erhalten ein Budget zur schulinternen Personalentwicklung durch Fort- und Weiterbildungen und arbeiten an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur.

Eine Konkretisierung der Zielsetzung findet in den drei Handlungsfeldern: 

  • „Eigenverantwortliche Schule / Budgetierung“ (EVS),
  • „Qualitätsmanagement“ (QM)
  • sowie  „Lehr- und Lernkultur“ (LLK)

statt.

Zum Schuljahr 2022/2023 startet zur Unterstützung der eigenverantwortlichen berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz die externer LinkFortbildungs- und Beratungsstelle EvA.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jörg Schilling, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Juli 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz